Verah Für unsere Patienten sind wir mobil! Weiterlesen
Grippeschutz
Neuer Parkplatz für Einsatzfahrzeuge
Seit Neuestem haben wir einen Parkplatz ausschließlich für Rettungsfahrzeuge.
So können wir einen reibungslosen Einsatz im Notfall gewährleisten.
Wir bitten unsere Patienten diesen Parkplatz frei zu halten.
Ihr Familienarzt-Praxis Team
VERAH – Für unsere Patienten sind wir mobil!
Die Familienarztpraxis beschäftigt eine VERAH (= Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis), die den Hausarzt bei den Notfall- und Routinebesuchen entlastet.
Es handelt sich hierbei um eine qualifizierte Fachkraft, die Hausbesuche bei Patienten macht, denen es aufgrund Ihrer Erkrankung nicht möglich ist, in die Praxis zu kommen.
Die Versorgung der Älteren und multimorbiden Patienten ist dadurch, gerade in der ländlichen Umgebung, verbessert. Unsere Versorgungsassistentin verfügt des Weiteren über die Qualifikation Wundmanagement und ist zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (= NäPA) ausgebildet.
Geschichte der Praxis
(von Dr. Wolfgang Schlüter)
Am 06.01.1959 wurde die Praxis durch meinen Vater Dr. med. Herbert Schlüter gegründet. Schon damals gab es eine Niederlassungsbeschränkung, und er hatte das Glück durch die Kassenärztliche Vereinigung eine Niederlassungsgenehmigung für die Gemeinde Vechelde zu erhalten. Er beschloss, zusammen mit seiner Frau Gisela Schlüter ein Wohnhaus mit angrenzenden Praxisräumen zu bauen.
Da der Praxisneubau allerdings am 06.01.1959 noch nicht fertig war, praktizierte er in den ersten 3 Monate in den Räumen der ehemaligen Gastwirtschaft Vilter („Aueschänke“), um, wie von der KV gefordert, den Praxisbetrieb fristgerecht aufzunehmen. Anfänglich wurde die Praxis lediglich durch meinen Vater, mit Unterstützung meiner Mutter, geführt. Bald benötigten sie Hilfe, nicht zuletzt weil meine Mutter mit mir schwanger war. Im Haus half meine Großmutter Frau Martha Kristkeitz bei Kindererziehung und Haushalt. In der Praxis stellten meine Eltern unsere erste Arzthelferin Frau Hildegard Krüger ein. Mit den Jahren sollten viele weitere folgen. Die meisten Arzthelferinnen haben auch in der Praxis ihre Ausbildung durchlaufen.
Auch heute noch sind Frau Marianne Hirthe (seit dem 01.08.1979) und Frau Petra Matthies (seit dem 01.08.1982) dabei, beide wurden bei Dr. Herbert Schlüter ausgebildet.
Mein Vater betrieb die Praxis trotz einiger gesundheitlicher Probleme bis zu seinem 69. Geburtstag.
Am Ersten April 1993 übergab mein Vater mir seine Praxis im Rahmen einer Feierstunde und verabschiedete sich von seinen Patienten in dem wohlverdienten Ruhestand.Ab 1993 führte ich die Praxis weiter, unterstützt durch meine Ehefrau Christina Schlüter.
1994 wurde die Praxis renoviert und umgebaut, zudem der notwendige Wechsel von Karteikarten auf EDV vollzogen, so dass wir seit diesem Zeitpunkt unsere Abrechnung per EDV erledigen können.
2009 war ein ereignisreiches Jahr! Am 06. Januar durfte ich mit meinem Vater und ca. 50 ‚treuen und langjährigen’ Patienten unser 50 jähriges Praxisjubiläum feiern. Die Anerkennung, die Sie uns durch Ihr Kommen oder die zahlreichen Glückwünsche zuteil kommen ließen freuen mich umso mehr, weil Sie hierdurch das Lebenswerk meiner Eltern gewürdigt haben.
Meine Mutter verstarb nach langer Krankheit am 20. Januar und mein Vater folgte nur 4 Wochen später am 17. Februar 2009. Ich bin dankbar, dass sie‚ Ihr Jubiläum’ noch miterleben durften.
Am 01.07.2009 gründete ich, gemeinsam mit Frau Dr. Melanie Ritter, eine Gemeinschaftspraxis, die wir, mit dem Umzug in die Peiner Straße 6a, im Frühjahr 2010 fortsetzten.
Auch heute finden Sie dort noch ein Gemälde von Dr. Herbert Schlüter, dem wir viel zu verdanken haben!
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.